Stadtteile von Seßlach:
Autenhausen
Dietersdorf
Eckersdorf
Gemünda
Gleismuthhausen
Hattersdorf
Krumbach
Lechenroth
Merlach
Oberelldorf
Rothenberg
Schloß Wiesen
Setzelsdorf
Unterelldorf
Seßlacher Chronik
800 |
Erste Erwähnung Sesslachs in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda. Fälschung oder nicht? |
837 |
Erste unumstrittene Erwähnung. Graf Asis verschenkt Besitz in Sesslach |
1244 |
Sesslach wird im Streit zwischen den Andechs-Meraniern und den Bischöfen von Würzburg vollständig zerstört. |
1335 |
Sesslach wird durch Kaiser Ludwig der Baier das Stadtrecht verliehen. |
1365 |
Der Stadt wird ein Rüggericht verliehen. |
1400 |
In der Schlacht von Bergtheim wird ein Städtebund (unter anderem mit Sesslach, Ebern, Haßfurt) von den bischöflichen Truppen geschlagen. Den 11 Städten des Bundes war von König Wenzel die Reichsunmittelbarkeit verliehen worden. |
1525 |
Die Sesslacher hatten sich am Bauernaufstand beiteiligt, gegen die Übergriffe der Reichritter in städtische Rechte, für die Stärkung der städtischen Selbstverwaltung. Die Niederlage des Bildhäuser Haufens beendet auch diesen Anlauf zu mehr Unabhängigkeit. |
1632 |
Die Stadt wird im 30-jährigen Krieg gestürmt und verwüstet. |
1736 |
Die Flender´sche Spitalstiftung wird begründet (und existiert bis heute). |
1803-1810 |
Sesslach wechselt vom Hochstift Würzburg zu Bayern, von dort wieder zum Großherzogtum Würzburg und kommt schließlich endgültig zum Königreich Bayern. |
1812 |
Sesslach wird Gerichtsstadt |
1905 |
Der große Brand bedroht die ganze Stadt |
1929 |
Das Gericht wird aufgelöst, seit Coburg zu Bayern gehört, gibt es keinen Bedarf mehr für eine Sesslacher Gerichtsbezirk. |
1933 |
Die NSDAP übernimmt die Macht in Sesslach; im Kampf gegen die katholische Kirche werden Schule und Kindergarten vom Staat übernommen. |
1945 |
Kriegsende: Hunderte von Flüchtlingen überschwemmen die Stadt und bleiben zu einem großen Teil als Neubürger da. |
1972-1978 |
Landkreis- und Gemeindegebietsreform; Sesslach wird dem Landkreis Coburg zugegliedert. Der Landkreis Staffelstein wird aufgelöst. Zahlreiche Orte werden nach Sesslach eingemeindet. |
1974 |
Sesslach wird in die Städtebauförderung aufgenommen. Was wir heute als Sesslach kennen, eine moderne, behutsam erhaltene mittelalteriche Stadt mit allen Vorzügen der Gegenwart, entsteht in den nächsten 20 Jahren. |
1986/87 |
Landes- und Bundessieger für beispielhafte Stadtsanierung |
1989 |
Die Grenzöffnung setzt Sesslach wieder in die Mitte Deutschlands. |
2000 |
1200-Jahr-Feier |
2010 |
675 Jahre Stadtrecht |