Mitteilungen der Verwaltung
1. Die Wege- und Grabenunterhaltungsgemeinschaft Krumbach erhält für Unterhaltsarbeiten in Höhe von 1.748,00 € einen städtischen Zuschuss über 874,00 € ausbezahlt
2. Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Dietersdorf erhält für durchgeführte Unterhaltsarbeiten über 2.649,92 € einen Zuschuss über 1.250,00 € ausbezahlt.
3. In der Industriestraße Seßlach wurde ein Teilstück der Wasserleitung erneuert und verstärkt. Die Gesamtkosten betragen netto rund 50.000,00 €.
4. In der Alten Schule in Seßlach wurden am Jahresanfang Malerarbeiten im Treppenhaus und in den öffentlichen Toiletten durchgeführt. Die Sanierung der Eingangstür steht noch aus. Insbesondere die öffentlichen Toilettenanlagen befinden sich nach der Sanierung nach 25 Jahren wieder in einem sehr ordentlichen Zustand.
5. Im Kindergarten Seßlach wurden alle Fenster, die für die Sanierung vorgesehen waren, ausgewechselt. Die Arbeiten für die Erweiterung der Kinderkrippe und die Sanierung am Altbestand sind somit im Innenbereich abgeschlossen. Der Außenbereich wird abgearbeitet, soweit die Witterung es zulässt.
6. Im Kindergarten Gemünda werden ab Mitte März gemeinsam mit einer Gruppe Studierender der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Coburg ein Projekt im Bereich frühkindlicher Bildung und Partizipation durchgeführt. Ziel ist es, mit dem Kindergartenteam, den Studierenden, allen Eltern und Kindern gemeinsam das Thema zu bearbeiten und die Erkenntnisse auf den Kindergarten zu übertragen. Dem Kindergarten entstehen keine Kosten.
7. Seit dem 1. Januar 2014 ist die SÜC Konzessionär für das Stromnetz in der Stadt Seßlach. Die Umrüstung am Jahresende vom Bayernwerk auf die SÜC brachte teilweise Stromunterbrechungen bis zu einer dreiviertel Stunde. Grundsätzlich sind die Arbeiten problemlos verlaufen. Nach den Feiertagen hat die SÜC begonnen, weitere Verkabelungen vorzunehmen.
8. Das Straßenbauamt Kronach plant die Sanierung der B 303 zwischen der Abfahrt Dietersdorf und Muggenbach. Insbesondere die Sanierung der Brücken ist vorgesehen. Zeitweise wird eine Umgehung durch die Ortschaft Dietersdorf notwendig. Der Wirtschaftsweg von der alten B 303 zur Abfahrt Muggenbach wird durch das Straßenbauamt auf eigene Kosten so ausgebaut, dass eine zeitweise Umgehung auf diesem Weg möglich wird.
9. Am 27. November fand eine externe Prüfung über die Finanzierung und Abrechnung der Wallfahrerwege von Seßlach und Untermerzbach nach Vierzehnheiligen statt. Die Rechnungsprüfung ergab keinerlei Beanstandungen.
10. Die Fußgängerbrücke über die Alster in Heilgersdorf musste kurzfristig gesperrt werden. Nach einer Überprüfung - zunächst durch den Bauhof und später durch Zimmermeister Sven Jahrsdörfer - ergab, dass die Brücke nicht mehr verkehrssicher ist. Nicht nur die Geländer sind abgefault, sondern die gesamte Tragkonstruktion. Eine Reparatur der Brücke ist nicht mehr möglich.
11. Am 21. Januar hat der Unterzeichner gemeinsam mit Thüringer Bürgermeisterkollegen und IPU das Tourismuskonzept des Rodachtales in Erfurt verschiedenen Ministerien und der Thüringer Tourismusgesellschaft vorgestellt. Das Fachgremium hat der Region mit der Konzeption eine gute Arbeit bescheinigt und ausdrücklich gebeten, den Naturraum des Rodachtales auf thüringischen und bayerischen Gebiet gemeinsam zu entwickeln.
12. Am 23. Januar trafen sich Bürgermeister und Verwaltungsfachleute aus dem Amtsbezirk des Amtes für Ländliche Entwicklung Bamberg in Bamberg zum Erfahrungsaustausch über die Durchführung von Energiegutachten in der Region. Einmal mehr wurde an dieser Besprechung deutlich, dass Seßlach im Bereich des Klimaschutzes und Energieleitplanung eine führende Rolle in Oberfranken hat.
13. Am 23. Januar fand im Gemeindehaus Hattersdorf eine Kommandantentagung mit den Führungskräften und Führungsgraden des Landkreises statt. Gemeinsam mit den Kommandanten wurde eine Lösung erarbeitet, wie zukünftig die Ersatzbeschaffungen auf Stadtebene konfliktfrei vorgenommen werden können.
14. Am Dienstag, den 4. Februar trafen sich am Nachmittag Landwirte aus dem Stadtgebiet Seßlach, um gemeinsam mit den Energiegutachtern Möglichkeiten zu suchen, wie regenerative Energie in der Stadt Seßlach umgesetzt werden könnte.
15. Am gleichen Abend fand um 17.30 Uhr auf der Veste Heldburg die Auftaktveranstaltung der Städte und Gemeinden für die Neuerstellung und Fortschreibung eines regionalen Entwicklungskonzepts im Rodachtal für die Jahre 2014 bis 2020 statt.
16. Am 17. Februar 2014 wird der neue Tourismusverein gegründet, der den ehemaligen Gebietsausschuss Oberes Maintal Coburg Land ersetzen soll. Die Stadt Seßlach ist über ihre Mitgliedschaft im Tourismusverband Franken automatisch Mitglied des neuen Vereines.

